Erdwärme für das neue Schulhaus

Der Wärmebedarf im neuen Schulhaus Walka wird durch umweltfreundliche Erdwärme gedeckt. Bei Bedarf kann dasselbe System im Sommer zur Kühlung eingesetzt werden.

10. September 2021 – Zermatt –

Im neuen Schulhaus wird die Wärmeversorgung für die Raumheizung und Brauchwarmwasseraufbereitung über drei Sole/Wasser-Wärmpumpen sichergestellt. Als Energiequelle dient die Erdwärme, welche über Erdwärmesonden zu den Wärmepumpen geführt wird. Die Erdwärmsonden werden neben der Wärmeproduktion auch als Freecooling zur Kühlung des Multimediaraumes, sowie der Elektroräume genutzt. Im Weiteren besteht die Möglichkeit die Schulzimmer über die Fussbodenkühlung ebenfalls mittels Freecooling zu kühlen. Durch den vorgesehenen Kühlbetrieb kann das Erdsondenfeld regeneriert werden.

Technische Daten:
- Anzahl Sonden 40 Stk.
- Länge Erdsonden je 140 m
- WP Heizung 2x140 kW
- WP Brauchwarmwasser 39 kW

IMG 8813 Installation der Bohrmaschine
IMG 8809
IMG 8808 Anliefern und vorbereiten der ersten Erdsonde
IMG 8807
Ausschnitt aus dem Erdsondenplan Ausschnitt aus dem Erdsondenplan

Das könnte Sie auch interessieren

Einweihung und Tag der offenen Tür
13. April 2024 – Zermatt

Einweihung und Tag der offenen Tür

Am Nachmittag des 12. April 2024 wurde das neue Schulhaus eingeweiht. …

Der Vorhang fällt
20. Oktober 2023 – Zermatt

Der Vorhang fällt

Das neue Schulhaus Walka zeigt sein Gesicht und die Innenarbeiten stehen vor dem Abschluss. …

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.